Google KI-Modus

Google startet KI-Modus in der Schweiz

Seit Anfangs Oktober gibt es jetzt auch den neuen KI-Modus für Suchanfragen in der Schweiz, verfügbar in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Französisch. Wie können Sie den KI-Modus nutzen? Wie wird dieser aktiviert? Was sind die Vorteile und Nachteile? Die wichtigsten Antworten finden Sie hier im Überblick.

Wie funktioniert KI auf Google?

Seit Anfangs 2025 wurde Gemini in die Google-Suche integriert mit den sogenannten «Übersichten mit KI», auch «AI Overwies» genannt. Diese KI-Suchergebnisse werden in der Google-Suche angezeigt und bieten schnelle Informationen mit kurzen Textzusammenfassungen und Verlinkungen zu den organischen Suchresultaten. Die AI Overviews werden weiterhin in den SERPs erscheinen natürlich auch die bezahlten Google-Ads-Anzeigen sowie die organischen Suchresultate.

Warum setzt Google auf den KI-Modus?

Der Internet-Gigant will verhindern, dass Nutzer zu anderen Chatbots wie ChatGPT wechseln. In den Vereinigten Staaten bevorzugen bereits nahezu 10% der Bevölkerung ChatGPT gegenüber Google. Aus diesem Grund stellt Google eigene KI-Antworten bereit, um die Nutzer innerhalb des Google-Systems zu halten. Der US-Grosskonzern rüstet nach mit einer Chat-Funktion, die Ihre Fragen direkt beantwortet.

Wie funktioniert der neue Google-Chatbot?

Für den KI-Modus verwendet Google eine speziell angepasste Version seines KI-Systems Gemini Pro 2.5. Dieses System ist in der Lage, zügig und präzise zu antworten, ohne dass dabei längere Wartezeiten entstehen. Jetzt können Anwender knifflige Fragen auf einmal stellen, die früher eine ganze Such-Expedition erforderten, erklärte Hema Budaraju, Vizepräsidentin bei Google, bei der Einführung des AI-Mode in England. Besucher der Google-Startseite werden künftig neben der Suchleiste eine neue Funktion vorfinden: den KI-Modus. Dieser Modus generiert nicht nur Vorschläge für Webseiten, sondern stellt auch unmittelbar Antworten bereit. Er analysiert Ihre Anfrage, gliedert sie in sinnvolle Themen und recherchiert im Internet nach relevanten Informationen. Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert und durch Erklärungen, Listen sowie Details ergänzt. So entsteht ein kleiner Ratgeber direkt in der Suchmaschine.

Wie wird der AI-Mode aktiviert?

Loggen Sie sich in Ihr Google-Konto ein, um den Google-KI-Modus zu starten. Es ist darauf zu achten, dass der Inkognito-Modus deaktiviert bleibt. Im Anschluss navigieren Sie zur Webseite google.com/aimode oder führen eine Suchanfrage auf google.com durch. Klicken Sie anschliessend unterhalb der Suchleiste auf die Option «AI-Mode».

Vorteile KI-Modus:

  1. Sie erhalten umgehend eine kurze Antwort, die von einer Künstlichen Intelligenz generiert wurde. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, mehrere Webseiten zu besuchen. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Informationssuche.
  2. Die Ergebnisse werden deutlicher und relevanter präsentiert. Die KI extrahiert die wesentlichen Informationen aus unterschiedlichen Quellen und fasst diese zusammen.
  3. Die KI kann komplexe Fragen besser beantworten. Sie stellt Zusammenhänge her, die eine einfache Auflistung von Websites nicht bieten kann.

Nachteile KI-Modus:

  1. Die KI-Übersichten stehen oft ganz oben in den Suchergebnissen. Dadurch rücken die normalen Suchergebnisse und die verlinkten Websites weiter nach unten.
  2. Es ist oft schwer zu verstehen, auf welchen Quellen die Antworten der KI basieren. Die Quellenangaben sind nicht durchgehend explizit ausgewiesen oder mit Hyperlinks versehen.
  3. Websites, die qualitativ hochwertige Inhalte bereitstellen, erfahren gelegentlich eine geringere Nutzerfrequenz. Das liegt daran, dass Nutzer die Antworten direkt in der Google-Suche finden.
  4. KI-generierte Antworten sind nicht immer richtig. Es kann passieren, dass sie Fehler enthalten oder Informationen nicht genau sind.
  5. Unternehmen und Webseiten-Betreiber müssen Ihre SEO-Strategien überdenken. Der Schwerpunkt könnte sich dabei von der Optimierung für Klicks hin zur Optimierung für die Wahrnehmung durch Künstliche Intelligenz (KI) verschieben.