Voice Search SEO

Was ist Voice Search SEO?

Bei der Voice-Search-Optimierung, also die Optimierung der Sprachsuche z. B. auf dem Smartphone, geht es darum, Ihre Webseiten-Inhalte so zu optimieren, dass diese einen höheren Rang in den organischen Suchergebnissen einnehmen. Voice Search SEO bedeutet nicht, dass man eine Spracherkennung auf der Webseite hinzufügen muss, sondern die Website für virtuelle Assistenten verständlicher zu machen. Im Gegensatz zur bisherigen Suche mit Schlüsselwörtern/Keywords funktionieren Sprachsuchanfragen eher konversationell und werden oft als vollständige Fragen formuliert. Die Sprachsuche auf mobilen Geräten ist mittlerweile keine futuristische Idee mehr, sondern ein stetig wachsender Bestandteil der Interaktion von Usern mit dem Internet. 27% der Nutzer weltweit haben im Jahr 2024 die Sprachsuchtechnologie genutzt.

Warum ist Voice-SEO wichtig?

Die Art und Weise, wie Nutzer online suchen, hat sich verändert und kann Auswirkungen auf Vermarkter und Webseiten-Betreiber haben. Wenn Sie Ihre Webseite für Sprachsuche-SEO anpassen, müssen die Erwartungen der Nutzer erfüllt sein und gleichzeitig muss eine starke Sichtbarkeit in den organischen Suchresultaten sichergestellt werden. Aktuell gibt es noch keine genauen Umsatzzahlen für die Sprachsuche in der Schweiz, aber gemäss einer Studie von Handelsverband Schweiz werden 52.4 Prozent aller Online-Einkäufe über das Smartphone getätigt, was die Relevanz von Voice-Search-Optimierung unterstreicht. Die Vorteile von Voice-Search sind:

  1. Kein umständliches Eintippen von Suchanfragen in die Suchmaschine.
  2. Nutzer mit einer Lese- oder Schreibschwäche und ältere Menschen profitieren von der Spracheingabe.
  3. Nutzer mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen erhalten eine integrative Möglichkeit.
  4. Die Suchanfrage via Voice Search ist schneller und bequemer.

Wie funktioniert die Sprachsuche?

Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa wandeln die Spracheingabe in Text um und zeigen diese Textinformationen in den Suchresultaten an:

  1. Spracheingabe/Suchbegriff wir im Smartphone eingegeben.
  2. Eine Spracherkennungssoftware basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) wandelt die gesprochene Suchanfrage in Text um.
  3. Die Textinformationen werden von den Sprachassistenten oder von der Suchmaschine verarbeitet.
  4. Die Suche wird durch den Sprachassistenten oder der Suchmaschine durchgeführt und gibt die Ergebnisse entweder als gesprochene Antwort oder als Text auf dem Bildschirm an.

Wie optimieret man die Webseite auf die Sprachsuche?

Für die Optimierung Ihrer Webpräsenz auf die Sprachsuche ist eine Kombination aus SEO-Massnahmen und technischen Anpassungen nötig. Webseiten-Inhalt und Webseiten-Struktur sollte auf die Funktionsweise der virtuellen Assistenten angepasst werden.

Gutes technisches SEO

Da die meisten Nutzer die Voice Search auf mobilen Endgeräten nutzen, sollte Ihre Webpräsenz auf die «Mobile Nutzung» hin optimiert werden. Achten Sie auf schnelle Ladezeiten, Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und eine sichere HTTPS-Verschlüsselung.

Text-Optimierungen mit hochwertigem Content

Hochwertiger Content spielt auch im Voice-SEO eine sehr grosse Rolle. Achten Sie darauf, dass Ihr Text nicht nur informativ und für den Leser von Nutzen ist. Ebenso wichtig ist die Verwendung einer natürlichen Sprache. Konzentrieren Sie sich bei der Suchmaschinenoptimierung für Sprachsuche auf «W»-Fragen, die mit «Wo», «Wann», «Wie», «Was», «Warum» beginnen. Integrieren Sie mögliche Fragen, die gestellt werden können in Ihrem Content und beantworten Sie diese mit einer einfachen Sprache. Legen Sie den Fokus auf Long-Tail-Keywords und verwenden Sie strukturierte Daten (Schema Markup).

Nachteile von Voice-SEO

  1. Die Voice-Search-Ergebnisse berücksichtigen die Google-Ads-Anzeigen nicht.
  2. Findet der Voice-Search-Nutzer die nötigen Informationen über die Voice Search, landet dieser nicht auf der Seite des Webseiten-Betreibers und des Werbetreibenden.
  3. Die Verwendung von Voice Search ist oft lokal, was die Reichweite der Suchergebnisse einschränkt.