Google-Ads-Update von Werbetreibenden

Neues Update der Überprüfung für Werbetreibende von Google Ads

Das Google-Ads-Update von Werbetreibenden wird in Zukunft die Anzeigetransparenz weiter nach oben schrauben und auch darstellen, wer für die jeweilige Google-Ads-Anzeige aufkommt. Einzusehen sind diese Informationen zukünftig im Transparency-Center sowie in «Mein Anzeigen-Center». In diesem Monat wird Google den Namen des Zahlungsprofils des Verpflichteten der Zahlung ausweisen.

Ab kommenden Monat Juni ist es möglich, den angezeigten Namen hier zu ändern: Und zwar unter Abrechnung – Überprüfung des Werbetreibenden. Dies gilt gleichermassen für Werbetreibende, welche neuen Anzeigen schalten.

Google-Tag-Gateway wird gelauncht «Conversion-Tracking»

Eingeführt wird neu ab Mai dieses Jahres das für Werbetreibende Google-Tag-Gateway. Damit wird Werbetreibenden geholfen, die Messung der Conversions genauer zu evaluieren und damit soll die Leistung der Anzeigen verbessert werden. Dieses neue Tool soll ermöglichen, Google Tags über die dazugehörige Webinfrastruktur »zum Beispiel Webserver, Load Balancer sowie Content Delivery» server- oder clientseitig ausführbar zu machen.

Das Ziel ist es, exaktere Messdaten, bessere Einblicke in die jeweilige Kampagne und zugleich stärkeren Datenschutz zu ermöglichen. Ohne dabei bereits bestehende Tags ändern zu müssen.

Hierbei gehen wir von einer «kleinen» Lösung für das Tracking serverseitig aus, genauer gesagt also einer ressourcen- und zeitsparenden Lösung, um es zu ermöglichen, das spezifisch optimale Tracking-Setup ausfindig zu machen und für die betreffende Kampagne die zielführensten Conversion-Daten nutzbar zu machen. Am 21. Mai wird uns Google weitere Informationen betreffend Tag-Gateway auf dem Google-Marketing-Live-Event zur Verfügung stellen.

Die Werbeeinnahmen mittels Bing steigern sich um 21%

Für das erste Quartal 2025 meldet Microsoft einen Anstieg der Werbe- Sucheinnahmen von 21% im Vergleich zum Jahr 2024. Mit 70.1 Milliarden US-Dollar wird der Gesamtumsatz angegeben, dies entspricht einem Anstieg von 13%.

Beim operativen Gewinn spricht man von einem Anstieg um 16% auf 32 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum wird von Microsoft auf die steigende Nachfrage von KI- und Cloud-Diensten zurückgeführt.