Google Search Console

Google Search Console – Was ist das?

Die Google Search Console ist ein kostenloses Analyse-Tool, mit dem die User den Traffic der Webseite messen können, Keyword-Leistungen angezeigt werden und Probleme mit der Webpräsenz ersichtlich sind. Die Console bietet Einblicke in die Leistung einer Webseite für die organische Suche (SEO) und die Möglichkeit, Anpassungen im Google-Index vorzunehmen, wie z.B. eine Neuindexierung zu beantragen nach einer On-Page-Optimierung. Besonders für die Suchmaschinenoptimierung ist die Search Console ein gutes Tool, um die Marketing-Strategie anzupassen und neue Ranking-Möglichkeiten zu entdecken.

Verwendung für die SEO-Traffic-Leistung

Der Performance-Bericht ist für viele Firmen das wertvollste Tool in der Google Search Console. Dieses Tool bietet wichtige Informationen über die organische Leistung und kann helfen, wichtige KPIs für das kontinuierliche Wachstum und den Erfolg zu analysieren. Im Performance-Bericht werden Metriken für jede einzelne URL angezeigt und enthalten Details wie:

  • Impressionen
  • Klicks
  • CTR
  • Durchschnittlichen Position der Keyword-Rankings

blank

Verwendung für den technischen Webseiten-Zustand

Zusätzlich zum Performance-Bericht bietet die Search Console diverse Berichte an, um den technischen Zustand einer Webpräsenz zu bestimmen. Das Tool stellt sicher, dass keine Verstösse gegen die Google-Regeln vorhanden sind, die den Rankings schaden könnten.

1.      Indexierungsbericht

Webseiten-Betreiber können sehen, wie gut die Webpräsenz im Google-Index abgedeckt ist, respektive wie viele URLs indexiert wurden, um sicherzustellen, dass die SEO-Sichtbarkeit da ist und Fehler und Indexierungsprobleme einer Webseite zu lokalisieren.

2.      Bericht Sicherheit und manuelle Massnahmen

Im Bericht über die Sicherheit und die manuellen Massnahmen erhält man Benachrichtigungen, falls die Webseite die Qualitätsrichtlinien von Google nicht einhält und diese somit von einem «menschlichen» Google-Prüfer bestraft wurde.

3.      Core-Web-Vitals-Bericht

Dieser Bericht misst Metriken wie CLS (Cumulative Layout Shift), LCP (Largest Content Paint) und FID (First Input Delay) und liefert Informationen darüber, wie die gesamte Domain in den wichtigen Bereichen der Benutzererfahrung abschneidet. Die User Experience wird in den Ranking- Algorithmus miteinbezogen!

Google Search Console mit einer Webseite verknüpfen

Um die Webseite mit der Google Search Console zu verknüpfen, gibt es zwei Möglichkeiten:

1.      URL-Präfix-Property

2.      Domain-Property

Bei beiden Bestätigungsmöglichkeiten müssen Sie die Inhaberschaft der Webseite angelegen. Die Bestätigung der Inhaberschaft bei der Domain-Property ist nur über eine DNS-Abfrage möglich. Für die URL-Präfix-Property gibt es verschiedene Möglichkeiten die Inhaberschaft einer Webseite zu bestätigen:

1.      HTML-Datei

2.      HTML-Tag

3.      Google Analytics (wenn Bearbeitungsberechtigung vorhanden)

4.      Google Tag Manager (mit Veröffentlichungsberechtigung für den Tag Manager-Container)

5.      Domainnamen-Anbieter/DNS-Datensatz

Was ist neu in der Search Console?

Seit Ende 2024 gibt es in der Google Search Console eine neue Funktion: Empfehlungen. Diese werden in der Übersicht präsentiert und bieten Optimierungsmöglichkeiten für die Webpräsenz und Vorschläge zur Verbesserung der Google-Suche. Da sich diese Funktion noch in der Testphase befindet, werden die Empfehlungen nicht für alle Webseiten angezeigt. Diese sollen aber laut Google in den kommenden Monaten für alle zugänglich werden.